Mechanisches Äquivalent des Lichtes — Mechanisches Äquivalent des Lichtes, die Energiemenge, die in 1 cm Entfernung durch eine Öffnung von 1 qcm Fläche in Form von leuchtender Strahlung bei der Lichtstärke 1 Pyr (1 HK, s. Photometrie) in der Sekunde hindurchgeht. Sie ist verschieden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Auer [2] — Auer, Aloys, Ritter von Welsbach, geb. 11. Mai 1813 zu Wels, 1841 68. Direktor der Hof und Staatsdruckerei in Wien, gest. 10. Juli 1869, Erfinder des Naturselbstdrucks u.a. – Sein Sohn Karl A., Freiherr von Welsbach, Chemiker, geb. 1. Sept. 1858… … Kleines Konversations-Lexikon
Glühlicht — strahlt aus von festen Körpern, die durch eine Flamme oder Elektrizität zum Glühen gebracht sind (s. Kalklicht, Gasglühlicht). Beim elektr. G. [Abb. 702] dient als Quelle des Lichts ein Kohlefaden, der durch die Wärmewirkung des elektr. Stroms… … Kleines Konversations-Lexikon
Lampen — Lampen, zu Beleuchtungszwecken dienende Vorrichtungen, bes. in den Räumen für den Haushalt. Im Altertum [Tafel: Griechisch Römische Kunst II, 16], bis weit in das Mittelalter hinein, bestanden die L. aus einem einfachen mit Öl gefüllten… … Kleines Konversations-Lexikon